nachrichten.at |
Papp à la Papp: In Gutau wird wieder blau gemacht
nachrichten.at Nach 57 Jahren wird die Färbergemeinde Gutau ihrem Zusatz wieder gerecht. In der "Alten Schule", vis à vis des Färbermuseums, hat ein Quartett eine Zeugfärberei installiert und so den Blaudruck wiederbelebt. Sie treten somit die Nachfolge der letzten ... |
Donnerstag, 30. April 2015
Papp à la Papp: In Gutau wird wieder blau gemacht - nachrichten.at
Vorschau auf Ausgabe 1/2015 "Altes Handwerk ...neu erlebt!" - Alles für des Messers Schneide
Lesen Sie, was das Besondere an diesen Messern ist, um damit eineinhalb Jahrhunderte auf dem Markt zu sein und zu bleiben.
Jedes Messer durchläuft über 67 Arbeitsschritte, an reiner Arbeitszeit stecken bei den großen Messern ca. 4 Stunden.
Der traditionelle Handwerksberuf Schleifer/Pließter wird heute noch ausgebildet.
Dienstag, 28. April 2015
Langenfeld: Schönes aus Leder: Junge Frau liebt altes Handwerk - RP ONLINE
RP ONLINE |
Langenfeld: Schönes aus Leder: Junge Frau liebt altes Handwerk
RP ONLINE Eine, die junges Design mit altem Handwerk verbindet, ist Lea Lou Kersting, die in der Sattlerei von Corinna Krieger in Baumberg lernte. Ursprünglich wollte die Düsseldorferin mit 18 Jahren nach dem Abitur Modedesign studieren, doch als Dressurreiterin ... |
Montag, 27. April 2015
Orgelbau
Orgelbau: Die Restaurierung der 350-jährigen Kohlhaas-Orgel in Ober-Saulheim - ein umfangreicher und schöner Bericht in unserer Ausgabe 1/2015, ab 8.5.2015 im Handel oder unter www.altes-handwerk.eu.
Samstag, 25. April 2015
Feuer und Eisen ergeben - Westdeutsche Zeitung
Westdeutsche Zeitung |
Feuer und Eisen ergeben
Westdeutsche Zeitung Kunstschmied Michael Haase gibt wieder einen Workshop. „Zuerst gibt es eine sicherheitstechnische Unterweisung, bevor das Feuer zu lodern beginnt“, erklärt der Schmiedemeister und Metallrestaurator. Sein Ein-Tages-Workshop wendet sich auch an ... |
Spinnen – Ein fast vergessenes Handwerk - VOL.AT - Vorarlberg Online
VOL.AT - Vorarlberg Online |
Spinnen – Ein fast vergessenes Handwerk
VOL.AT - Vorarlberg Online Eine Einschulung ins Spinnen bekam sie damals von ihrer Tante Heidi, die Stefanie an einem sehr alten Spinnrad die eigentliche „Einfachheit“ dieses Handwerks zeigte. Stefanie tat sich von Anfang an sehr leicht mit der Technik des Spinnens und es machte ... |
Freitag, 24. April 2015
Seifen für die Pflege von Kopf bis Fuß - Badische Zeitung
Badische Zeitung |
Seifen für die Pflege von Kopf bis Fuß
Badische Zeitung Altes Handwerk, das faszinierte sie, aber es war ihnen auch wichtig, ihre Kreativität einfließen zu lassen. Becherer ist gelernte Finanzbeamtin, Kleiser arbeitete zuvor als Erzieherin und Haiss ist Diplombiologin und Chemiefachfrau. "Mit Säuren, Laugen ... |
Donnerstag, 23. April 2015
Straußenfeder und Lederriemen - Federkielstickerei
Mittwoch, 22. April 2015
Der fröhliche Maskenmann
Pierre Filliez fertigt aus Leder traditionelle Theatermasken – ein seltenes Handwerk, das er von seinem Vater lernte. "Freunde von Freunden" blickt ihm über die Schulter.
Dienstag, 21. April 2015
Einkaufsspaß und Handwerk beim Moerser Frühling - Derwesten.de
Einkaufsspaß und Handwerk beim Moerser Frühling
Derwesten.de Rund um das Denkmal am Neumarkt und auf der Steinstraße wird in kleinen Fachwerkhütten altes Handwerk präsentiert und man darf dem Seiler, Buchbinder und Hutmacher über die Schulter schauen. Am zweiten Tag des frühlingshaften Stadtfestes findet ... |
Montag, 20. April 2015
Kinder lernen altes Handwerk
Wie kann man mit reiner Muskelkraft Strom erzeugen, und wie wird in einer Mühle Mehl hergestellt? Hunderte Besucher haben an den Osterfeiertagen die Chance genutzt, sich die historische Mühle auf dem Gehrdener Berg anzuschauen und altes Handwerk kennenzulernen.
Sonntag, 19. April 2015
Historisches Kampftraining im Freilichtmuseum http://bit.ly/1HefXbL
Lippische Landes-Zeitung |
Historisches Kampftraining im Freilichtmuseum
Lippische Landes-Zeitung Oerlinghausen. Um die Grundlagen historischer Kampfdarstellung geht es bei einem Kursus, den das Archäologische Freilichtmuseum am Samstag, 25. April, anbietet. Und weil die Teilnehmer dabei auch mit Schwert, Speer, Schild und Axt umgehen werden ... |
Samstag, 18. April 2015
Edle Messergriffe: http://bit.ly/1G3Bzcg Eckernförder Zeitung
shz.de |
Die Kunst der Messermacher
shz.de Verschiedene handgefertigte Messer mit Griffen aus Rentierhorn, Goldfield-Maserholz (USA), Silber und anderen Materialien. Daneben ebenfalls selbstgearbeitete skandinavische Sami-Lederscheiden. Foto: Krebs (2). 1 von 3. Harald Gross (64) präsentiert ... |
Freitag, 17. April 2015
Lesestoff für Fans alter Handwerkskünste
Buchvorstellung
Alte Handwerkskunst in Österreich
Umfang: 160 Seiten
Best.-Nr. 8703
Preis: € 22,90 [D]
Autor Mark Perry und Fotograf Gregor Semrad porträtieren in ihrem zweiten Band über traditionelle Handwerkskunst in Österreich 15 Personen, die in ihren oft kleinen, aber feinen Werkstätten das Zepter ihres Berufsbildes hochhalten.
Vorgestellt werden: ein Autosattler, der vom Rolls-Royce bis zum alten Porsche Sitz in Leder alles fertigt; Bootsbauer; der jüngste Herrenschneider Österreichs, der alles mit der Hand näht; Buchbinder; Glockengießer, die es seit 1599 gibt; ein Hutmacher, in dessen Werkstatt seit 480 Jahren der Ausseerhut gefertigt wird; eine Kalmuck- und Trachtenschneiderin (Kalmuck ist die traditionelle Tracht der Wachau, die früher zur Arbeit im Weingarten getragen wurde); ein Kupferstecher, der die Visitenkarten noch händisch sticht; Orgelbauer; Pfeifenmacher; ein Vergolder und Restaurator, der mit der Bergsteigerausrüstung den Altar von Stift Göttweig restaurierte; Schirmerzeuger; Schuhmacher; Steinschleifer und Zinnfigurengießer ...
Das Buch enthält alle Kontaktdaten zu den Handwerkern, kann aktiv genutzt werden und soll als Leitfaden bei der Handwerkersuche dienen.
Traditionelle Handwerkskunst in Österreich
Wertvolles • Erlesenes • Besonderes
Umfang: 160 Seiten
Best.-Nr. 8700
Preis: € 22,90 [D]
Der Hallstätter Kunsttischler und Instrumentenbauer Arnold Lobisser ist einer dieser Zunft. „Krone“-Redakteur und Buchautor Mark Perry und sein Fotograf Gregor Semrad, ein Perfektionist mit der Kamera, haben Lobisser ebenso aufgespürt wie den bekannten Lederhosenmacher Christian Raich, der die traditionellsten aller traditionellen Beinkleider des Salzkammerguts in Vollendung fertigt. In der Wachau haben Semrad & Perry die letzte Goldhaubenmacherin Karin Kristament, aber auch die Kunst des Trockensteinmauerns entdeckt. Weiter hat das Duo den allerletzten, nach der Zunft des Mittelalters schaffenden Glasätzer Werner Goll in dessen Werkstatt im Weinviertel besucht. Der noch wirkende letzte Briefmarkenstecher Professor Adolf Tuma, der Zistelmacher Sepp Wahlmüller, die Perlmuttdrechslerei Rainer Mattejka und der legendäre „Goiserer-Schuster“ finden sich ebenso in diesem reich bebilderten Prachtband wieder, wie der Kaffeeröster Emmerich Beyer, der die handverlesenen Bohnen aus aller Herren Länder in die Wachau holt, um sie dann nach bestem Handwerksgewissen zu veredeln. Ein Schwert- und Harnischmacher, der unter anderem für die päpstliche Schweizer Garde die Rüstungen fertigt, ein Kerzengießer sowie ein Maultrommel-Erzeuger komplettieren die Liste der Meister.
Das Buch kann und soll aber auch aktiv genutzt werden, verrät es doch alle Kontaktdaten und Angebote der Handwerker (wie Workshops, Restauration, Verkauf, Beratung, Museum ...). Die Welt des Wertvollen, Erlesenen, Besonderen wird in diesem Prachtband praxisnah erlebbar – und soll ins Gedächtnis der Menschen zurückgerufen werden. Es ist aber auch eine Aufforderung, nämlich die alten Meister zu ehren und ihre Künste zu bewahren. Solange es sie noch gibt …
ALTE VOLKSKUNST WEBEN
ein Werkbuch
Format: 22 x 24 cm
Umfang: 127 Seiten
Best.-Nr. 8701
Preis: € 15,80 [D]
Drechseln leicht gemacht
Umfang: 136 Seiten
Best.-Nr. 8702
Preis: € 19,90 [D]
Spinnen – leicht gemacht
Format: 22 x 26 cm
Umfang: 144 Seiten
Best.-Nr. 8704
Preis: € 22,90 [D]
Mehr als 500 Detailabbildungen zum ausführlichen Text machen den Einstieg leicht: Von den Techniken der Faservorbereitung über die richtige Bedienung des Spinnrads und das Spinnen eines Einzelfadens bis zum Verzwirnen von Fäden und zur kreativen Verwendung von Farben spannt sich der Bogen. So können die verschiedensten Garne aus Wolle oder andere Fasern gesponnen werden: weiches Strickgarn, glänzendes Kammgarn, dick-dünnes Spiralgarn, mischfarbiges und geflecktes Garn, dreifaches Grob-Garn, Papier-, Knoten-, Bouclé-Garn u. v. a. m.
Einzelne Projekte vermitteln, wie die Garne beim Häkeln, Stricken und Weben weiterverarbeitet werden und was es zu beachten gilt, wenn man das Hobby zum (Neben-)Beruf machen möchte.
Die Titel sind beim Neckar-Verlag unter www.neckar-verlag.de erhältlich.
Donnerstag, 16. April 2015
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1380932
Märkische Oderzeitung |
Altes Handwerk und junger Brombeerwein
Märkische Oderzeitung (MOZ) Mildenberg.Bernd Lenz trinkt kein Bier mehr. Das ist an sich nichts besonderes. Doch der 54-jährige Klein Mutzer stellt als Substitut seinen eigenen Fruchtwein her. Auf den Handwerkertagen im Ziegeleipark Mildenberg zeigt er, wie aus Obst ... |
Mittwoch, 15. April 2015
So klingen die wichtigsten Glocken der Steiermark https://bitly.com/shorten/
Kleine Zeitung |
So klingen die wichtigsten Glocken der Steiermark
Kleine Zeitung Die 1446 vom bedeutenden Judenburger Zinngießer Hans Mitter geschaffene Peter-und-Pauls-Glocke ist besonders für ihren weichen Ton und ihre Klangqualität bekannt: Diese zählt mit einer Nachhallzeit von 100 Sekunden zur Qualitätsstufe I, die nur von ... and more » |
Dienstag, 14. April 2015
Ausflugtipp: http://www.altenburg-tourismus.de/node/691
Ausflugtipp für's Wochenende: Wie wär's mit dem Schlossspektakel mit Mittelaltermarkt in Altenburg?
Ausflugtipp: http://www.altenburg-tourismus.de/node/691
Ausflugtipp für's Wochenende: Wie wär's mit dem Schlossspektakel mit Mittelaltermarkt in Altenburg?
Samstag, 11. April 2015
Freitag, 10. April 2015
Wo der Himmel voller Geigen hängt - Badische Zeitung
Badische Zeitung |
Wo der Himmel voller Geigen hängt
Badische Zeitung Oft zu Unrecht, denn das traditionelle Handwerk lebt. Aber die Arbeit hat sich verändert, am Ende überleben nur Betriebe, die für sich eine Nische gefunden haben. In unserer Serie stellen wir Handwerker vor, die das geschafft haben. Heute: der ... |
Donnerstag, 9. April 2015
Ein guter Regenschirm hält ein Leben lang!
Ein guter Regenschirm hält ein Leben lang!
Keine zehn Schirmmacher gibt es noch in Deutschland. Arbeitsmangel haben die Letzten ihres Standes aber nicht. Vielmehr klagt die Branche über Nachwuchsprobleme.
Mittwoch, 8. April 2015
Trinkst du noch oder säufst du schon?
Hat auch was mit dem alten Handwerk zu tun: Bierbrauen, Schnapsbrennen, Fässer herstellen, Trinkbecher herstellen, Glas blasen - das steckt alles hinter diesem Thema!
Trinkst du noch oder säufst du schon? Neue Sonderausstellung auf Schloss ...
Wochenspiegel Freyburg (ms). „Zünftig trinken - ständisch saufen“ heißt die neue Sonderausstellung auf Schloss Neuenburg, die am Samstag, dem 11. April eröffnet wird. Im Weinmuseum in der Kernburg und im Bergfried „Dicker Wilhelm“ dreht sich dann alles um ... |
Dienstag, 7. April 2015
Brennerei aus Leidenschaft!
Lechtaler Haussegen
Die Ortschaft Elbigenalp liegt im wunderschönen Lechtal in Tirol. Hier findet man die Schaubrennerei von Melanie Haider und Mario Huber. Ursprünglich als Hobby betrieben, wurde im Jahre 2011 eine ansehnliche Schaubrennerei mit gemütlichem Verkostungsraum errichtet.
Zur Verwendung kommen nur Ausgangsprodukte bester Qualität. Die ganze Familie hilft beim Obstsammeln sowie beim Ausgraben der Blutwurz- und Enzianwurzeln. Nicht nur das Graben nach Wurzeln ist Schwerstarbeit. Auch das traditionelle Reinigen mit der Bürste ist schweißtreibend und zeitintensiv. Heutzutage verwendet man gerne auch mal den sanften Strahl eines Hochdruckreinigers, was jedoch auf die Qualität des Brandes keinen Einfluss nimmt.
Einen schönen Bericht mit vielen weiteren Informationen finden Sie in unserer Ausgabe 1/2013 des Magazins "Altes Handwerk ...neu erlebt!"
Weitere Inpressionen:
Kontaktinformationen:
Schaubrennerei "Lechtalter Haussegen"
Mario Huber und Melanie Haider
Dorf 52
A-6652 Elbigenalp
Tel: +43 (0)676 3443422
info@lechtaler-haussegen.at
www. lechtaler-haussegen.at
Sonntag, 5. April 2015
Samstag, 4. April 2015
Fachwerk-Idylle lädt zum spazieren ein - General-Anzeiger
General-Anzeiger |
Fachwerk-Idylle lädt zum spazieren ein
General-Anzeiger RUPPICHTEROTH. Teils Jahrhunderte alte Fachwerkhäuser schmücken die Region des Bergischen Landes und sind durch ihren besonderen Baustil unverkennbar ein Aushängeschild der Region. Die Entwicklung des bis ins 19. Jahrhundert ... and more » |
Donnerstag, 2. April 2015
Zurück ins Mittelalter
Auf den Spuren der Handwerker in Guédelon – seit 20 Jahren bauen Profis und Laien in Burgund nach alten Methoden eine Burg. Hier wird Handwerksgeschichte lebendig.
Mittwoch, 1. April 2015
Auf der Spur der Keramik im Kannenbäckerland
Der Westerwald nimmt eine bedeutende Stellung in der deutschen Keramikherstellung ein. Das erleben Besucher anschaulich im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen.