Diese und viele weitere interessante Informationen rund um das Thema Imkerei erfahren die Besucher des Westfälisch-Niederländische Imkermuseums in Gescher. Das Museum wurde von den Mitgliedern des Imkervereins Gescher-Stadtlohn-Velen und Umgebung e.V. aufgebaut und wird von ihnen auf ehrenamtlicher Basis betreut.
Das Museum vermittelt in fünf Räumen einen großen Überblick über historische Imkergeräte und -werkzeuge aus dem In- und Ausland. Nicht nur für Spezialisten ist die reichhaltige Sammlung von Klotzbeuten, Strohstülpern oder verschiedenartigen Weidenkörben interessant, die den Erfindungsreichtum und die Sorgfalt der Imker im Laufe der Jahrhunderte erkennen lassen. Die umfangreiche Sammlung von Honigschleudern und -pressen und den mannigfachen Geräten zur Bienenzucht verdeutlichen die Arbeitsweise der Imker in der Vergangenheit und Gegenwart.
Schließlich ging es schon immer um gesicherte und wetterunabhängige Unterbringung der Bienenvölker, deren Honig man seit langer Zeit schon gerne zum Süßen verwendet.
Das Museum richtet sich jedoch nicht nur an Spezialisten, sondern auch an den Laien. Auch für Schulklassen ist ein Besuch im Imkermuseum interessant, da die Mitglieder des Imkervereins die Fragen der Besucher gerne fachkundig beantworten und Hinweise auf die ökologische Bedeutung der Honigbienen und ihrer wildlebenden Verwandten sowie Tipps für die richtige Behandlung von Wildbienen, Hummeln oder Wespen geben.
In den Wintermonaten führt das Museum sogar Kurse durch, in denen dieses alte Handwerk erlernt werden kann.
Quelle: http://www.imker-gsv.de/home/imkereimuseum
Einen tollen Artikel über das Imkereimuseum Gescher findet Ihr übrigens im Magazin Altes Handwerk ...neu erlebt! Ausgabe 2/2015. Bestellen könnt Ihr die Ausgabe ganz bequem unter https://webshop.neckar-verlag.de/index.php?id=191&no_cache=1&tx_nvshop_pi1[obj]=details&tx_nvshop_pi1[prod_id]=6105
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen